Lesen
Datenschutzerklärungen

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang, Zweck, Dauer und
Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam
mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie über die von
uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten,
soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Datenschutz auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie
dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten
handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem
technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser
Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten
können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten
personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung
dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit
unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht
bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem
mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel
anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen
oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der
folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser
Datenschutzerklärung informieren.

I. Verantwortlicher

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
proseed GmbH
Im Holzkamp 74. 33818 Leopoldshöhe
Tel.: +49 151 2241 5977; Mail: info@proseed.de
USt. Id.-Nr. DE353574026
Sitz der Gesellschaft: Leopoldshöhe. Amtsgericht Bielefeld HRB: 44890
Geschäftsführung: Maik Tristan Frank, Benedikt Westermann
Inhaltlich Verantwortliche: Maik Tristan Frank

II. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der
Implementierungskosten und der Art, des Umfangs und der Zwecke der Verarbeitung geeignete technische und
organisatorische Maßnahmen, um ein dem jeweiligen Risiko einer Rechtsgutverletzung angemessenes
Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit,
Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten
als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer
Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die
Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir
den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie
Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch
datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

III. Aufbewahrungsdauer

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der nachfolgend genannten
Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche bzw. vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

IV. Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen,
Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie diesen
gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte
Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In
solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw.
Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Sollten wir personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes
Datenschutzniveau bestätigt wurde, mit dem Datenempfänger ein angemessenes Datenschutzniveau vereinbart
worden ist (zum Beispiel mittels EU-Standardvertragsklauseln) oder Sie uns Ihre Einwilligung gemäß den
Vorgaben des Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO hierzu erteilt haben.

V. Informationen zur Datenverarbeitung

1. Cookies und Trackingtechnologien

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere
Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und
gespeichert werden.
Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von
Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist
die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von
Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem
betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet
oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt und hierfür der Einsatz von
Cookies erforderlich ist.
Sofern Sie sich mit eigenen Benutzerdaten beim Drittanbieter anmelden, können die jeweiligen
Wiedererkennungsmerkmale verschiedener Browser und Endgeräte miteinander verknüpft werden. Wenn der
Drittanbieter also z.B. je ein eigenes Merkmal für den von Ihnen verwendeten Laptop, Desktop-PC oder das von
Ihnen verwendete Smartphone bzw. Tablet erstellt hat, können diese einzelnen Merkmale einander zugeordnet
werden, sobald Sie mit Ihren Anmeldedaten einen Dienst des Drittanbieters nutzen. Auf diese Weise kann der
Drittanbieter unsere Werbekampagnen auch über verschiedene Endgeräte hinweg zielgerichtet steuern.

2. Cookie Manager

Zur Einholung einer Einwilligung zum Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies auf der Website, setzt der
Anbieter einen Cookie-Manager ein. Bei dem Aufruf der Website wird ein Cookie mit den
Einstellungsinformationen auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt, sodass bei einem weiteren Besuch die Abfrage
in Bezug auf die Einwilligung nicht erfolgen muss. Das Cookie ist erforderlich, um eine rechtskonforme
Einwilligung des Nutzers einzuholen. Sie haben die Möglichkeit, alle Cookies zu akzeptieren, nur bestimmte
Kategorien von Cookies zuzulassen oder abzulehnen. Ihre Präferenzen können Sie jederzeit über die Cookie-
Einstellungen auf unserer Website anpassen.
Calendly: Calendly setzt einen Session-Cookie, um Benutzer über Sitzungen hinweg zu verfolgen und die
Benutzererfahrung zu optimieren, indem die Sitzungskonsistenz aufrechterhalten und personalisierte Dienste
bereitgestellt werden.
Inhalte aus externen Quellen: Unsere Website verwendet Google Fonts und jQuery, um eine ansprechende
Darstellung und eine verbesserte Nutzererfahrung zu ermöglichen. Dabei werden externe Inhalte von Servern
von Google und jQuery geladen. Google kann Daten in die USA übermitteln. Google hat sich dem EU-US Data
Privacy Framework unterworfen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere
Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy.

3. Session Cookies

Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise
Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet. Durch diese Verarbeitung wird unser
Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres
Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur
Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes
Interesse in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage
ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO

4. Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern, einschränken
oder beenden. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen
Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Sie können z.B. die
Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser
installieren. Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass
nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
5. Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie per Kontaktformular, E-Mail oder telefonisch mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen
angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und
Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls
eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO.
Ihre Daten werden 2 Jahren gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung
keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden
Vertragsabwicklung.

6. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei
uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der
Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In
allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf
unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven
Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B.
nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

7. Online-Stellenbewerbungen / Veröffentlichung von Stellenanzeigen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unseren Internetauftritt zu bewerben. Bei diesen digitalen
Bewerbungen werden Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens
elektronisch erhoben und verarbeitet.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, speichern wir Ihre bei der
Bewerbung übermittelten Daten in Ihrer Personalakte zum Zwecke des üblichen Organisations- und
Verwaltungsprozesses – dies natürlich unter Beachtung der weitergehenden rechtlichen Verpflichtungen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ebenfalls § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO. Ihre Daten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens sowie entsprechend den legitimen Aufbewahrungsfristen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Im Falle einer Absage werden die Daten 6 Monate aufgehoben. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten vollständig anonymisiert.

Die Verarbeitung anonymisierter Datensätze unterliegt nicht dem sachlichen Geltungsbereich der
Datenschutzbestimmungen, so dass für statistische und analytische Zwecke, zur Erstellung von Marktstudien oder
zur Produktentwicklung, anonymisierte Daten verarbeitet werden können. Dies erfolgt jedoch nicht, wenn die
Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, bspw. wegen der Beweispflichten nach dem AGG, eine längere
Speicherung (z.B. bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens) erfordern.
Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berechtigtes
Interesse liegt in der Rechtsverteidigung bzw. -durchsetzung.
Soweit eine Bewerbung über das Bewerbermanagement-System „Softgarden“ erfolgt, gelten die für die
Verwendung des Tools ergänzend zu akzeptierenden Datenschutzbestimmungen. Sofern Sie in diesem
Zusammenhang ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme in
eine Bewerber- oder Interessentendatenbank bzw. einen Talentpool, werden die Daten aufgrund Ihrer
Einwilligung weiterverarbeitet.
Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
Ihre Einwilligung zur Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank bzw. einen Talentpool können
Sie aber natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Darüber hinaus holen wir diese Einwilligung in regelmäßigen Zeitabständen erneut ein, um
sicherstellen zu können, dass weiterhin eine Aufnahme gewünscht ist.

8. Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle,
wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben jederzeit das Recht, erteilte Einwilligungen zu widerrufen oder der werblichen
Kommunikation zu widersprechen.
Nach Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu zwei
Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser
Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Rechtsansprüchen beschränkt.
Wir verarbeiten die Stammdaten und Kontaktdaten unserer Kommunikationspartner zum Zwecke des
Direktmarketings auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. unserer berechtigten
Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Hauptbüro

Bielefeld

Nikolaus-Dürkopp Straße 17,
33602 Bielefeld
info@proseed-consulting.com
Google Maps
Google Maps

Firmensitz & Rechnungsadresse

Leopoldshöhe

Im Holzkamp 74,
33818 Leopoldshöhe
info@proseed-consulting.com
Client Logo
Kontakt

Wir führen IT- und Transformationsprojekte zum Erfolg.Strategie. Struktur. Skalierung.