Lesen

Unsere p5 Methode – Schlank, wertorientiert und individuell anpassbar

teilen

Mit unserer p5 Methode möchten wir Ihnen einen klaren, aber zugleich flexiblen Handlungsrahmen an die Hand geben. Sie vereint bewährte Elemente aus Lean-Management, agilen Vorgehensweisen wie Scrum oder Kanban sowie klassischen Projektmanagement-Praktiken. So entsteht ein Ansatz, der sich leicht an unterschiedliche Projektgrößen, Branchen und Teamkulturen anpassen lässt. Uns ist wichtig, dass p5 nicht nur einen reinen Projektfahrplan bietet, sondern auch die Zusammenarbeit und das Potenzial aller Beteiligten in den Vordergrund stellt.

Die fünf Säulen von p5

1. Status Quo Analyse

Zu Beginn ermitteln wir gemeinsam den aktuellen Stand Ihres Projekts: Welche Ziele sind definiert, welche Herausforderungen liegen vor Ihnen? Durch eine fundierte Prüfung des Business Case – und bei Bedarf eine weitergehende Due Diligence – erstellen wir ein klares Bild, das als Grundlage für alle weiteren Schritte dient.

2. Ausrichtung der Projektziele

Eine erfolgreiche Umsetzung braucht greifbare Ziele und Prioritäten. Wir helfen Ihnen dabei, diese Ziele so zu formulieren, dass sie für alle Beteiligten verständlich und motivierend sind. Gleichzeitig identifizieren wir mögliche Konfliktfelder und erarbeiten Strategien, um sie frühzeitig zu entschärfen.

3. Ressourcenmanagement

Ob Zeit, Budget oder qualifizierte Mitarbeitende – Ressourcen sind wertvoll und meist begrenzt. In dieser Phase überwachen wir fortlaufend den Einsatz aller Ressourcen und nehmen Anpassungen vor, sobald Engpässe absehbar werden. So bleibt Ihr Projekt auf Kurs, während Sie Ihre Effizienz steigern.

4. Mehrwertorientierte Projektstruktur

Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung kombinieren wir klassische und agile Ansätze zu einer schlanken Struktur, die gleichzeitig Stabilität und Flexibilität gewährleistet. Damit entsteht der ideale Rahmen, um Business Innovation zielsicher voranzutreiben und einen direkten Mehrwert für Ihr Unternehmen zu erzielen.

5. Verstetigung

Wenn Ihr Projekt erfolgreich abgeschlossen ist, sorgen wir dafür, dass die Ergebnisse langfristig in Ihrer Organisation verankert werden. Dies kann bedeuten, Wissenstransfer zu fördern, neue Prozesse zu etablieren oder bewährte Methoden fest in den Geschäftsalltag zu integrieren. So entsteht ein nachhaltiger Nutzen, der weit über das Projektende hinausreicht.

Was macht p5 besonders?

Unsere p5 Methode verzichtet auf unnötige Komplexität und orientiert sich konsequent an Ihren tatsächlichen Anforderungen. Sie ist modular aufgebaut und lässt ausreichend Freiraum, um neue Ideen einzubringen, Feedback zu verarbeiten oder kurzfristig umzusteuern. Das bedeutet: Sie können sich genau die Bausteine herauspicken, die für Ihr Projekt sinnvoll sind, ohne dabei den roten Faden zu verlieren.

Parallel zum methodischen Teil legen wir großen Wert auf eine offene Kommunikationskultur und auf die persönliche Weiterentwicklung aller Beteiligten. Denn nur, wenn Menschen motiviert zusammenarbeiten und Fehler als Lernchancen begreifen, kann wahre Innovationskraft entstehen.

Low hanging fruits – Ihr Sofort-Mehrwert

Ein zentraler Vorteil von p5 ist, dass Sie bereits nach kurzer Zeit spürbare Fortschritte sehen können. Unsere fünf Säulen dienen Ihnen als eine Art Checkliste: Wo stehen Sie gerade gut da, und an welchen Stellen lohnt es sich, tiefer einzusteigen? Schon erste kleine Anpassungen in der Planungs-, Ressourcen- oder Kommunikationsstruktur können deutliche Verbesserungen bewirken – und Ihnen den Weg für weitere Schritte ebnen.

p5 Methode – Strategie. Struktur. Skalierung.

Mehrwertorientierte Business Innovation für IT- und Transformationsprojekte.

Die p5 Methode von proseed ist ein flexibler, mehrwertorientierter Ansatz, der auf bewährten Methoden wie Lean, Scrum oder klassischem Projektmanagement basiert. Er besteht aus fünf Säulen: Status Quo-Analyse, Ausrichtung der Projektziele, Ressourcenmanagement, mehrwertorientierte Projektstruktur und Verstetigung. Durch den modularen Charakter lässt sich p5 individuell an verschiedene Projekt- und Teamkontexte anpassen und verzichtet bewusst auf unnötige Komplexität. Gleichzeitig bleiben die Menschen im Fokus, denn p5 berücksichtigt sowohl formale Prozesse als auch nachhaltige Wertschöpfung. Da die Methode kontinuierlich weiterentwickelt wird, kann sie stets auf aktuelle Anforderungen und Marktveränderungen reagieren.
Verwandte Beiträge
Unsere p5 Methode vereint etablierte Praktiken aus Lean, agilen und klassischen Projektansätzen in einem schlanken, flexiblen Konzept, das gleichzeitig die Qualität der Abläufe, die persönliche Entwicklung und den offenen Austausch im Team fördert.